Vamos 241
VAMOS [ 35 ] Hier sprechen wir Deutsch ICH KANN OHNE MUSIK NICHT LEBEN! Die Schüler der 2. Bachillerato-Klassen haben sich mit dem Thema „Musik im Alltag“ befasst und sich Gedanken darüber gemacht, welche Bedeutung Musik für uns haben könnte. Musik ist wichtig und zwar aus vielen Grün- den. Es ist nützlich beim Lernen. Es hilft, sich an einem stressigen Tag zu entspannen, oder zur Aufermunterung während einer Party. Sie wird in Filmen verwendet, um Emotionen zu vermit- teln oder in Videospielen. Ich spiele Klavier, weil es mir hilft, mich vom alltäglichen Leben zu trennen. Außerdem ist mein Vater Musiker, also kann er buchstäblich nicht ohne Musik leben. Er spielt Fagott im Symphonieorchester. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik das Leben der Menschen verändern kann. Ein weiteres Beispiel wäre meine Großmutter, die an einer sehr schmerzhaften chronischen Krankheit leidet und der Arzt hat ihr empfo- hlen, Musik zu hören, um mehr Endorphine zu produzieren und den Schmerz erträglicher zu machen. Also finde ich Musik wirklich wichtig für meinen Alltag und im Leben allgemein. Ich kann ohne Musik nicht leben! Musik ist sehr wichtig für mich. Musik begleitet mich je- den Tag und macht mein Leben fröhlich. Ich höre Musik in vielen Sprachen. Zum Tanzen ist die beste Musik auf Spanisch, aber wenn ich Ruhe brauche, höre ich Musik auf Englisch oder sogar Italienisch. Man kann auch mit Musik ler- nen, zum Beispiel mit klassischer Musik. Musik ist auch sehr spannend. Manchmal sin- ge ich mit und lasse meine Gefühle durch die Musik sprechen. Es ist wie eine Sprache, die jeder verstehen kann, unabhängig von deiner Herkunft. Außerdem erinnert mich Musik an besondere Momente in meinem Leben. Bes- timmte Lieder sind mit schönen Erinnerungen verbunden und lassen mich in vergangene Zei- ten eintauchen. Ich mag Musik seit meiner Kindheit. Ich gehe aufs Konservatorium, seit ich sechs Jahre alt bin und lernte Klavier, Flöte und Gitarre zu spielen. Ich sang auch drei Jahre lang im Schulchor. Ich höre Musik jeden Tag und zu jeder Stunde, im Bus, im Auto, mit meinen Freunden, usw. Mu- sik kann an jede Situation angepasst werden, glücklich sein, traurig sein, Sport, Familientre- ffen, Partys usw. Mir gefällt es auch im Fernsehen Musikpro- gramme zu sehen, vor allem Eurovision, das sehe ich jedes Jahr mit Freunden. Wir essen Popcorn und Chips, machen unsere Favoriten- liste und wetten. Dieses Jahr hat Schweden gewonnen: Loreen mit dem Lied „Tattoo“. Kann man ohne Musik leben? – Natürlich nicht! Musik hat eine wissenschaftliche Be- deutung, aber auch eine historische, anthropo- logische und soziale Bedeutung. Deshalb ist es sehr wichtig, ein gutes Leben zu haben. Musik hilft uns, aufmerksam zu sein. Wenn man sein Lieblingslied hört oder ein Instrument spielt, fühlt man sich entspannt. Außerdem ist Mu- sik eine Art, das Gehirn zu trainieren. Man vers- tärkt die neuronalen Verbindungen und das Gedächtnis. Es gibt auch verschiedene Stile von Musik: Pop, Rock, Rap, Reggae, klassische Musik, Cou- ntry, Indie, Jazz, Blues, Metal, Disco, Techno … Das bedeutet, dass man mit Musik verschiede- ne Gefühle äußern kann. Deshalb ist Musik der Ausdruck der Menschheit, wie alle anderen Ar- ten der Kunst auch. Musik hat auch eine soziale Funktion. Wenn man zusammenkommt, singt man. Die Lieder verbinden Familie und Freunde, eine Schulge- meinde, einen Sportverein mit ihren Fans, und so weiter. Zum Schluss müssen wir uns daran erinnern, dass wir gerne Musikmachen und hören. Wenn es nicht gut für uns wäre, würden wir aufhören, Lieder zu komponieren und Musik zu machen. Alejandra Ares Ana Vieito Antón García 2ªBachillerato Ariadna Verdura Valeria Balboa Marcos Sabucedo Xosé Mallón Felipe Toro 2ªBachillerato Noa Hermida Arte Pomares Mencía Doñate 2ªBachillerato
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQwOQ==